In diesem Projekt arbeitete der Verein mit dem Dekanat Naila und der Kreisgruppe Hof des Bund Naturschutz zusammen. Gemeinsam bauten die Projektträger einen Biotopverbund mit Kirchengrundstücken im östlichen Frankenwald auf. Extensiv genutzte Feuchtwiesen und Staudenfluren, naturnahe Bachauen und Bergwiesen waren durch Aufforstung mit Fichten, frühe Mahd und Düngung in Gefahr. Durch den Erhalt und die Vernetzung dieser wertvollen Lebensräume auf Kirchengrundstücken, konnten hier Wiesenbrüter wie das Braunkehlchen und der Wiesenpieper, Arten der Bachaue wie die Quelljungfer und das Bachneunauge und seltene Kräuter wie Holunder-Knabenkraut und Arnika geschützt werden.