Aktiver Schutz der fränkischen Mehlbeere.
Lange war die bedrohte Baumart nur Fachleuten bekannt. Unsere breit angelegte Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung der Waldbesitzer änderte dies und der Verein erwies sich auch hier als Pionier des konkreten Artenschutzes. Waldbesitzer, Kommunen und Kirchengemeinden, Konfirmanden- und Jugendgruppen, Schulklassen und örtliche Vereine, vor allem Landschaftspflegevereine, schlossen sich zusammen in dem gemeinsamen Bestreben, diese einzigartigen Baumarten vor dem Aussterben zu bewahren. Das Projekt lief von 2001 bis 2006.