Friedhöfe eignen sich bestens zur Erhöhung der Biodiversität, denn sie haben mehrere bedeutsame Eigenschaften, auch im Hinblick auf eine sich ändernde Bestattungskultur:
- Friedhöfe sind in der Regel strukturreich mit Bäumen Wiesen, Hecken und alten Mauern
- Es wird nicht gespritzt und gedüngt
- Sie bestehen über einen langen Zeitraum hinweg
In diesem Projekt werden Kirchengemeinden, die ihre Friedhöfe ökologisch aufwerten wollen, von der Projektleitung besucht und beraten. Der Verein bietet mit unserer Biologin dazu Erstbegehungen auf dem Friedhof an, um Maßnahmenvorschläge für die Erhöhung der Artenvielfalt zu machen.
Hinzu kommen viele kleine geförderte Projekte, wie Veranstaltungen zur Umweltbildung, bevorzugt in Form von Exkursionen und Hilfe bei der Organisation und Vernetzung.
Broschüre: Friedhöfe können wertvolle Lebensräume für viele Tiere und Pflanzen sein. Im neuen Aktionsplan fassen die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege und der kirchliche Verein „Schöpfung bewahren konkret e. V.“ ihre Erfahrungen für Insektenschutz und mehr Artenvielfalt zusammen. (Download)